Glaube unter Todesdrohungen

Irak aufmacher 25 07

Es klopft an der Tür. Sofort springt Karwans Frau auf, um nachzusehen, wer vor der Tür steht. Ein vertrautes Gefühl von Angst durchzuckt sie. Ist es ein Verfolger? Jemand, der Karwan eine Drohbotschaft im Internet hinterlassen hat und ihm nun etwas Böses tun will?

„Wir warten ständig darauf, dass jemand kommt und mich tötet. Es gibt keinen einzigen Moment in meinem Leben, in dem ich nicht auf diesen Augenblick warte“, erzählt Karwan. Er und seine Frau wissen, dass Islamisten im Irak eher einen Mann töten würden als eine Frau. Darum öffnet sie immer die Tür, wenn jemand anklopft. Aber Gott sei Dank – auch dieses Mal ist es kein Verfolger, der vor der Tür steht.

Ein Dienst im Schatten der Bedrohung

Karwans Dienst für den Herrn, sowohl in der Gemeinde als auch im Internet, ist für viele Islamisten ein Dorn im Auge. Täglich erhält er Drohbotschaften. „Wir werden dich töten“, steht oft als Antwort unter seinen Postings, Audios oder Videos auf seiner Homepage. Karwan möchte mit seinen Botschaften vor allem die muslimische Bevölkerung des Landes erreichen. Viele Muslime, die seine Seite besuchen, sind zum Glauben an Jesus Christus gekommen. Doch wer im Irak den Islam verlässt, setzt sich einer großen Gefahr aus – er wird verfolgt.

Vom radikalen Muslim zum christlichen Evangelisten

Karwan wuchs in einer streng muslimischen Familie auf. Der Islam und die Scharia, das islamische Gesetz, bestimmten sein Leben. Er betete fünf Mal am Tag und ging jeden Freitag in die Moschee. „Ich war sehr radikal. Ich bat Allah, mich zu gebrauchen, um den Islam unter den ‚Kafirs´ – eine abwertende Bezeichnung für Nicht-Muslime – zu verbreiten. Mein Plan war es, nach Europa und in die USA zu gehen, um den Islam zu verbreiten. Ich wollte in den Dschihad ziehen“, erzählt er. „Ich war bereit, mich für Allah in die Luft zu sprengen und unschuldige Menschen mit in den Tod zu reißen, so wie es die Terroristen des Islamischen Staates tun.“

„Doch wer im Irak den Islam verlässt, setzt sich einer großen Gefahr aus – er wird verfolgt.“

Doch Karwans radikale Haltung änderte sich, als er zum Studium an die Universität ging. Dort begannen Fragen über Allah in ihm aufzukommen – Fragen, auf die seine Koranlehrer keine Antworten wussten. „Im Islam ist es gefährlich, Allah zu hinterfragen“, sagt Karwan. „Man wird sofort als schlechter Muslim abgestempelt, wenn man kritische Fragen stellt.“ Doch die Fragen ließen Karwan nicht ruhen. Er recherchierte intensiv im Internet und in der Universitätsbibliothek. Er studierte nicht nur den Islam, sondern auch den Hinduismus, Buddhismus und die persische Religion des Zoroastrismus.

Schließlich entschloss er sich, das Christentum zu erforschen. Er besorgte sich ein Neues Testament und begann zu lesen. Was er las, berührte ihn tief. Ein innerer Frieden überkam ihn. In seinem Herzen wusste er: Jesus ist die Wahrheit. Er gab sein Leben Jesus und war voller Freude und Heiligen Geistes. Doch sein Umfeld reagierte aggressiv. Bekannte und Freunde hielten ihn für verrückt, für seine Familie war er eine Schande. „Meine Familie wollte meine arabische Bibel verbrennen“, erinnert sich Karwan.

Seine Familie versuchte alles, um Karwan zurück zum Islam zu bringen. Doch er blieb standhaft. Er las weiter in der Bibel, hörte Predigten und erzählte anderen von der Hoffnung in Jesus Christus. Und die Konsequenzen ließen nicht lange auf sich warten. Ein Sicherheitsbeamter warnte Karwan: „Warum leben Sie hier noch?! Sie wissen, dass die Islamisten Sie töten wollen. Eines Tages werden sie es tun.“ Karwan verstand die Warnung als Zeichen Gottes und entschloss sich, seine Heimatstadt zu verlassen.

Der Traum von einer Gemeinde

In der neuen Stadt fühlte Karwan sich von Gott berufen, eine Gemeinde zu gründen. „Eines Nachts träumte ich etwas Seltsames. Ich war auf einem Friedhof und öffnete die Gräber. Die Toten kamen heraus. Als ich aufwachte, wusste ich, dass noch viele Menschen das Evangelium hören mussten, um gerettet zu werden“, erzählt Karwan. Heute ist seine Gemeinde auf über 100 Mitglieder angewachsen – sieht sich jedoch auch Gefahren ausgesetzt. Die Behörden haben seine Gemeinde bereits mehrmals geschlossen, und radikale Muslime schicken ihm regelmäßig Drohungen. „Sie schreiben oft: ‚Wenn ich wüsste, wo du wohnst, würde ich dich umbringen‘“, erzählt Karwan. Einmal verschaffte sich jemand Zugang zu seiner Webseite und stellte ein großes Bild der IS-Flagge ein.

Auch viele seiner Gemeindemitglieder werden ständig bedroht – von ihren Familienmitgliedern. Eine Frau erzählte Karwan, dass ihre Familie gedroht habe, sie zu verbrennen, wenn sie sie je wiederfinden sollte.

Unerschütterliche Entschlossenheit

Trotz dieser Gefahren gibt Karwan nicht auf. Vor zwei Jahren wurde sein Freund Youssef ermordet – weil er Jesus nachfolgte. Als seine muslimischen Freunde von seinem Glauben erfuhren, stellten sie Youssef ein Ultimatum: 24 Stunden, um den Glauben an Jesus zu widerrufen. Doch Youssef blieb treu. Er musste mit seinem Leben bezahlen. „Nach dem Mord an Youssef bekam ich große Angst“, sagt Karwan. „Ich dachte, mir könnte das auch passieren, denn wir wohnen nicht weit entfernt vom Tatort.“

Irak artikel 25 07

Trotz der ständigen Bedrohung für ihn, seine Familie und seine Gemeinde bleibt Karwan entschlossen. Er will die frohe Botschaft weitersagen – sowohl in seiner Gemeinde als auch im Internet. Immer wieder erinnert er seine Gemeindemitglieder an die Worte Jesu aus Johannes 15: „Der Knecht ist nicht größer als sein Herr. Haben sie mich verfolgt, so werden sie euch auch verfolgen.“

Für ihn gibt es kein Zurück zum Islam. Er sagt voller Überzeugung: „Selbst wenn ich wüsste, dass sie uns morgen töten würden, würde ich trotzdem predigen. Jesus hat uns in den Dienst berufen, und wir werden für ihn arbeiten und sein Reich verkündigen.“

Bitte beten Sie mit

  • für Karwan, seine Familie und seine Gemeinde, dass unser Herr sie beschützt. Und beten Sie auch für seine Verfolger, dass sie von ihren bösen Wegen umkehren und den Herrn finden.

Abzugsfähigkeit

Gut zu wissen

  • Ihre Spende an den Hilfsaktion Märtyrerkirche e.V. können Sie steuerlich geltend machen.
  • Insgesamt gilt dies für von Ihnen geleistete Spenden bis zu einer Höhe von 20 % des Gesamtbetrags Ihrer Einkünfte; sie sind steuerlich als Sonderausgaben abzugsfähig.
  • Sollten Sie Interesse an einer Zuwendung an die Hilfsaktion Märtyrerkirche haben, die darüber hinaus geht, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.
  • Für Ihre Spende erhalten Sie zur Vorlage beim Finanzamt eine Zuwendungsbestätigung, die Ihnen jeweils zu Beginn des Folgejahres zugeschickt wird. Für Spenden bis zu einer Höhe von 300 Euro greift der vereinfachte Zuwendungsnachweis. Es genügt die Buchungsbestätigung des Kreditinstitutes (Kopie vom Kontoauszug).
  • Wir sind wegen Förderung religiös Verfolgter, gemäß § 52, Abs. 2, Satz 1, Nr. 02 und 10 AO, nach dem letzten uns zugegangenen Freistellungsbescheid des Finanzamtes Wetzlar StNr. 39 250 61402, vom 25.09.2023 für das Jahr 2022 nach § 5, Abs. 1, Nr. 9 des Körperschaftssteuergesetzes von der Körperschaftssteuer und nach § 3, Nr. 6 des Gewerbesteuergesetzes von der Gewerbesteuer befreit.

Spendengrundsätze

Transparenz ist wichtig

  • Die Hilfsaktion Märtyrerkirche finanziert sich ausschließlich durch Spenden. Der Verein erhält weder öffentliche Fördergelder noch sonstige Drittmittel.
  • Als gemeinnütziger Verein unterliegt die Hilfsaktion Märtyrerkirche der Prüfung durch das zuständige Finanzamt. Darüber hinaus betraut der Vorstand regelmäßig einen unabhängigen Wirtschaftsprüfer mit der Prüfung des Jahresabschlusses, der ein entsprechendes Testat ausstellt.
  • Das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) hat die HMK mit „geprüft und empfohlen“ ausgezeichnet.
Selbst Zeuge Sein

Selbst Zeuge sein

Die HMK veröffentlicht persönliche Erlebnisse verfolgter Christen. Denn sie berichten von der Gnade Gottes. Dadurch werden Christen im Westen zu Hingabe in der Nachfolge Jesu und zum eigenen, mutigen Zeugnis herausgefordert.

Verfolgung Biblisch Einordnen

Verfolgung biblisch einordnen

Die Erfahrungen verfolgter Christen und ihr Zeugnis lassen uns einen neuen und klareren Blick auf biblische Wahrheiten gewinnen. Wir lernen von den Verfolgten, dass Leiden zum Christsein gehört, weil auch Jesus gelitten hat. Wir sehen, wie Gott in diesem Leiden trägt.

Die biblische Sicht von Verfolgung wollen wir als Herausforderung und Ermutigung im deutschsprachigen Raum weitergeben.

Verfolgte Christen Unterstuetzen

Verfolgte Christen unterstützen

Die Hilfsaktion Märtyrerkirche unterstützt mit den Spenden, die ihr anvertraut werden, weltweit Projekte zur Hilfe für verfolgte Christen. Sie arbeitet dabei zusammen mit Partnern vor Ort.

Bereiche der Projektarbeit sind Soforthilfe, Überlebenshilfe, Medizinische Hilfe, Kinderhilfe, Wiederaufbau, Rechtsbeistand, Ausbildung, Evangelisation und Hilfe zur Selbsthilfe.

Mission Staerken

Mission stärken

Die HMK stärkt die missionarischen und diakonischen Bemühungen verfolgter Christen. Dadurch ermöglichen wir Christen in Bedrängnis, anderen in Wort und Tat die Liebe Christi zu zeigen – manchmal auch ihren Verfolgern.